Sachverhalt:
Ein fünfstöckiges Bürogebäude „Stadthaus 3“ soll auf einem Parkplatz mit großem Baumbestand errichtet werden. Der Druck neuen Wohnraum durch Nachverdichtung und in die Höhe zu bauen, könnte sich hier nachteilig auf das Stadtklima auswirken, wie auch eine Heatmap des Osnabrücker Stadtgebietes zeigt.
1. Wie lassen sich viele der Bäume bei einer Bebauung erhalten?
2. Angesichts des Erwerbs des Bürogebäudes der Paracelsusklinik? Besteht wirklich ein Bedarf nach mehr Bürofläche im Zeitalter der Digitalisierung und dem nahenden Ruhestand vieler Mitarbeiter? Wie wurde dieser Mehrbedarf evaluiert und wo kann man die Daten einsehen?
3. Wäre es für das Stadtklima nicht besser, auf eine Bebauung der Fläche zu verzichten, vielleicht sogar in einen richtigen Park umzuwandeln, um so für weitere Klimaresilenz zu sorgen? Wie sind die Auswirkungen auf das Stadtklima bei einem Wegfall der Bäume? Wurden die Erkenntnisse der fast 180.000 Euro Studie „Urbaner Freiraum im (Klima)Wandel“ berücksichtigt?
gez.
Dr. Ralph Lübbe, BOB-Fraktionsvorsitzender
Hier die Antwort der Verwaltung:
2019-10-24 Bebauung Parkfläche Dominikanerkirche Stadthaus 3.Antwort der VW